piwik no script img

Schulterklopfen für EG-Gipfelergebnis

Bonn (afp) — Die Bundesregierung hat die Beschlüsse des EG-Gipfels von Maastricht gegen Kritik verteidigt. Es sei gelungen, der europäischen Einigung neuen Auftrieb zu geben, sagte Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) am Freitag in einer Regierungserklärung im Bundestag: „Wir haben ein Gesamtergebnis erreicht, das vielen noch vor einem Jahr utopisch erschienen wäre.“ Gleichzeitig räumte er ein, daß es nicht gelungen sei, alle deutschen Vorstellungen umzusetzen. Die Widerstände gegen eine Ausweitung der Kompetenzen des Parlaments beispielsweise ließen sich bei einigen europäischen Partnern nur schwer abbauen. Die stellvertretende SPD- Fraktionsvorsitzende Ingrid Matthäus-Maier begrüßte die Beschlüsse zur Währungsunion. Nun müsse sichergestellt werden, daß Stabilitätskriterien nicht unterlaufen werden. Die Ergebnisse zur Politischen Union bezeichnete die SPD-Politikerin dagegen als „ausgesprochen kläglich“. FDP-Chef Otto Graf Lambsdorff betonte, die Abschaffung der D-Mark sei von so entscheidender Bedeutung, „daß sie in so langer Perspektive und ohne das Parlament nicht getroffen werden kann“. „Eine Regierung, die die D-Mark aus der Hand gibt, ohne Gleichwertiges oder Besseres zu erhalten, würde von den Wählern weggefegt werden.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen