: Schulterklopfen für EG-Gipfelergebnis
Bonn (afp) — Die Bundesregierung hat die Beschlüsse des EG-Gipfels von Maastricht gegen Kritik verteidigt. Es sei gelungen, der europäischen Einigung neuen Auftrieb zu geben, sagte Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) am Freitag in einer Regierungserklärung im Bundestag: „Wir haben ein Gesamtergebnis erreicht, das vielen noch vor einem Jahr utopisch erschienen wäre.“ Gleichzeitig räumte er ein, daß es nicht gelungen sei, alle deutschen Vorstellungen umzusetzen. Die Widerstände gegen eine Ausweitung der Kompetenzen des Parlaments beispielsweise ließen sich bei einigen europäischen Partnern nur schwer abbauen. Die stellvertretende SPD- Fraktionsvorsitzende Ingrid Matthäus-Maier begrüßte die Beschlüsse zur Währungsunion. Nun müsse sichergestellt werden, daß Stabilitätskriterien nicht unterlaufen werden. Die Ergebnisse zur Politischen Union bezeichnete die SPD-Politikerin dagegen als „ausgesprochen kläglich“. FDP-Chef Otto Graf Lambsdorff betonte, die Abschaffung der D-Mark sei von so entscheidender Bedeutung, „daß sie in so langer Perspektive und ohne das Parlament nicht getroffen werden kann“. „Eine Regierung, die die D-Mark aus der Hand gibt, ohne Gleichwertiges oder Besseres zu erhalten, würde von den Wählern weggefegt werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen