: Die Treuhand geht in den Zirkus
Die Treuhandanstalt will den renommierten Zirkus Busch-Berolina retten. Noch vor Weihnachten werden sich Zirkusexperten in ihrem Auftrag ein Bild vom Können der Artisten und Tiere machen, teilte die Treuhand mit. Der Zirkus beschäftigt derzeit 324 feste Mitarbeiter und verfügt über 100 Großtiere. Er wurde in der DDR als Staatszirkus voll subventioniert, da die Eintrittspreise nicht einmal zehn Prozent der Kosten deckten. Busch und Berolina hatten noch in der Wendezeit fusioniert. Die Treuhandanstalt hatte erwogen, die Ex-DDR-Staatszirkusse in eine Stiftung „Deutscher Nationalzirkus“ einzubringen. Das Konzept war auch vom Bundesinnenministerium befürwortet worden. Angesichts der enormen Defizite stellte sich aber heraus, daß das beabsichtigte Stiftungsvermögen nicht einmal zur Abdeckung der laufenden Verluste ausreichte. Am schlimmsten sei, daß die Zuschauer ausblieben und nicht mehr mit konstanten Eintrittseinnahmen kalkuliert werden könnte, meint die Treuhand.(Foto: Martin Storz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen