piwik no script img

Der Ball ist global

KICKEN FRANZÖSISCH

Seitdem Franz Beckenbauer Olympique Marseille nicht mehr fachmännisch berät, spielt der französische Meister respektlos erfolgreich und ging mit einem 5:1 gegen Rennes am letzten Spieltag 1991 in die Weihnachtsferien.

KICKEN ENGLISCH

Dem wenig fußballbegeisterten britischen Novemberwetter fielen am 22. Spieltag der ersten Division gleich vier Spiele zum Opfer.

KICKEN SPANISCH

Bernd Schusters Verein Atletico Madrid verlor im heimischen Stadion gegen den FC Sevilla klar mit 0:3.

BERTIS ELITE

„Es kann ein Spaziergang gegen Luxemburg werden, doch bis heute ist Wales noch für das Turnier qualifiziert“, warnte Bundestrainer Hans-Hubert Vogts vor dem letzten EM-Match gegen Luxemburg im Haberland-Stadion von Leverkusen. Dabei blieb Bundes-Berti bisher von Absagen seiner deutschen und „italienischen“ Spieler verschont. Wer den Platz von Stefan Effenberg auf dem Spielberichtsbogen am Mittwoch einnimmt, ließ er offen. Chancen bestehen für Matthias Sammer (VfB Stuttgart) und Uwe Bein (Eintracht Frankfurt).

GNADE FÜR EFFE

Die „Begnadigung“ des Nationalspielers Stefan Effenberg durch Bundestrainer Berti Vogts hat die Vereinigung der Vertragsfußballer gefordert. „Wenn die Bayern Effenberg begnadigen können, sollte das der Bundestrainer auch tun“, sagte VdV-Geschäftsführer Stefan Lottermann. Ihn irritiere es aber, daß der Bundestrainer Effenberg vor einigen Wochen noch seiner „Rückendeckung versichert“ habe, ihn jetzt jedoch zum EM-Qualifikationsspiel gegen Luxemburg nicht einlade.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen