: 300 Mal vom Fallturm gestürzt
■ Erste Bilanz der Bremer Schwerelosigkeits-Forschung / Weiterbau gefährdet
Zum 300. Mal ist gestern die Experimental-Kapsel im Bremer Fallturm auf ihren genau 4,74 Sekunden dauernden Flug durch die Schwerelosigkeit gegangen. Für den Leiter des „Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), Hans J. Rath, gestern Anlaß genug, vor der Landespressekonferenz in luftiger Höhe von 120 Metern über dem Uni-Gelände eine erste Bilanz der Fallturm-Experimente zu ziehen.
„Sehr happy“ sei er über die Ergebnisse der ersten eineinhalb Jahre Bremer Schwerelosigkeits- Forschung im Fallturm. Statt der bis Ende 1991 geplanten 150 hätten bereits 300 Forschungs- „Flüge“ der Kapsel durch die 120 Meter lange Metallröhre durchgeführt werden können. Schon heute müßten Interessenten mit einem halben Jahre Wartezeit für ihr Experiment im Bremer Fallturm rechnen. Bereits im nächsten Jahr soll deshalb eine zweite Schicht eingeführt werden, um die Gesamtzahl der Flüge auf 450 zu erhöhen.
16 Forschungsvorhaben konnten bisher am ZARM durchgeführt werden. So wurde zum Beispiel zusammen mit der Universität von Tokio die Schwerkrafterkennung von Mikroorganismen untersucht. Oder eine Forschungsgruppe der Universität Madrid konnte das Verhalten von Flüssigkeitsbrücken in der Schwerelosigkeit studieren.
Eine Ausnahme bildete die Versuchsreihe des Bremer Raumfahrtkonzerns MBB-ERNO, in der im Fallturm die Form von Satelliten-Treibstofftanks optimiert werden sollte. „Bei 99 Prozent aller Experimente geht es nämlich um rein irdische Problemstellungen“, erläuterte Rath. So wurden zum Beispiel in mehreren Projekten die Verbrennungseigenschaften unter Schwerelosigkeit untersucht. Ziel ist dabei, Grundlagenerkenntnisse zu gewinnen, die unter Bedingungen der Schwerelosigkeit durch zahlreiche „Störfaktoren“ überdeckt werden. So hat zum Beispiel der große japanische Motoren-Konzern IHI die Verdampfungsbedingungen von Brennstofftropfen im Bremer Fallturm untersuchen lassen.
Im Unterschied zur Forschung in Weltraumlabors bietet der Bremer Fallturm erheblich schnelleren und billigeren Zugang zur Schwerelosigkeit. So kostet ein Fall-Experiment nur zwischen 3.000 und 7.200 Mark. Mit diesen Beträgen deckt die Fallturm- Betriebsgesellschaft fast alle laufenden Kosten. Konkurrenz hat sie dabei nur von zwei NASA- Falltürmen in den USA und einem 500 Meter tiefen Fallschacht auf der japanischen Insel Hokkaido.
Schwierigkeiten gibt es jedoch mit dem weiteren Ausbau des Fallturms. Für 6,2 Millionen Mark wollte Rath eigentlich schon 1992 eine Beschleunigungsanlage einbauen lassen, mit der die Flugzeit der Kapsel in der Schwerelosigkeit auf neun Sekunden verdoppelt werden könnte. Doch die zuständige Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten (DARA) in Bonn gebe zwar 900 Millionen Mark dafür aus, „um mit der D2-Mission eine Woche lang im Weltraum experimentieren zu können“, für die Investition in tägliche Bremer Forschung je
Prof. Hans J. Rath, Vater des FallturmsFoto: Tristan Vankann
doch sei nichts mehr übrig. „Richtig ärgerlich“ findet das ZARM-Leiter Rath.
Der zuständige DARA-Abteilungsleiter für Forschung unter Weltraumbedingungen, Horst
hier bitte das
Portraitfoto von
dem Mann vor weißem
Fenster
Binnenbruck, verwies dagegen gestern gegenüber der taz darauf, daß die DARA trotz knapper Mittel bisher immerhin „rund 90 Prozent aller Bremer Fallturm-Experimente finanziert“ habe. Ase
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen