piwik no script img

DOKUMENTATIONAmerikanisch-russische Gemeinschaft

■ Ein Vorschlag aus den USA zum militärischen Zusammenwachsen beider Atommächte

Um mit dem Aufbau eines dauerhaften Friedens zu beginnen, sollte Washington gemeinsam mit Moskau eine „Amerikanisch- Russische Verteidigungsgemeinschaft“ aufbauen. Als Modell dafür könnten die seit den 50er Jahren in Westeuropa gebildeten Wirtschaftsgemeinschaften dienen, die die deutsch-französische Aussöhnung unumkehrbar machten.

Die Beziehungen zwischen dem Militär von USA und Sowjetunion haben sich zu einem unüblichen Maße erwärmt. Eine US-Initiative im militärischen Bereich könnte mehr bewirken als eine im wirtschaftlichen Bereich, da der Zustand beider Seiten einen zweiten Marshall-Plan ausschließt.

Die Verteidigungsgemeinschaft hätte mindestens vier Aufgaben. Sie müßte die Konfrontation zwischen Atomstreitmächten beenden — insbesondere ihre ständige Alarmbereitschaft. Sie müßte die zwischen beiden Seiten herrschende Geheimniskrämerei überwinden. Sie müßte wirksame Schritte gegen die nukleare Proliferation unternehmen, ohne die Souveränität von Nationen mit legitimen Nuklearprogrammen in den Staub zu treten. Und durch gemeinsame Programme in den ehemaligen Sowjetrepubliken müßte sie im dortigen Militär das Prinzip der zivilen Kontrolle verankern.

Die Verteidigungsgemeinschaft sollte zwar das Rüstungskontrollmodell des Kalten Krieges aufgeben, sich jedoch nicht auf die Stabilisierung des militärischen Gleichgewichts und die Abrüstung beschränken. Die Amerikanisch-Russische Verteidigungsgemeinschaft wäre in der Lage, die nukleare Konfrontation zu beenden. Das Ergebnis wären umstrukturierte, koexistierende Atomstreitmächte, ähnlich den britischen und französischen, die sich nicht um die Stabilität einer gegenseitigen Abschreckung bemühen müssen.

Ohne ein solches Zusammenwachsen könnten zumindest in Rußland politische Kräfte eine neue Konfrontation mit Amerika herbeiführen. Als Ergebnis der Versuche beider, sich gegen andere Länder wie Irak, Iran und vielleicht China zu verteidigen, könnte es dann zu einem neuen Rüstungswettlauf kommen. Eine Entscheidung der USA, sich gegen ein faschistisch-imperialistisches Rußland wiederzubewaffnen, würde zu öffentlichem Unmut führen. Dann würde Amerika zu den Vietnam-Jahren zurückkehren anstatt zur Truman-Zeit des erfolgreichen containment, und das amerikanische Volk und die Alliierten würden fragen, wie der Sieg der Demokratie, der den Kalten Krieg beendete, so leichtfertig verschenkt werden konnte. Fred C. Ikle

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen