piwik no script img

Bremer Gewerkschaften kündigen Streiks an

■ IGM vor Urabstimmung / Unmut bei der ÖTV

Die Gewerkschaften IG Metall, Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) sowie Handel, Banken und Versicherungen (HBV) in Bremen haben am Freitag mit Arbeitskampfmaßnahmen gedroht. Bei Klöckner bereiten die Vertrauensleute der IG Metall einen Streik vor, nachdem die Tarifrunde mit den Arbeitgebern am Donnerstag abgebrochen worden war.

Der Arbeitgeberverband Eisen und Stahl hatte in Duisburg eine stufenweise Lohnerhöhung von insgesamt 3,37 Prozent angeboten. Dies wertete die Tarifkommission am Freitag als „entwürdigend“. Die Gewerkschaft fordert 10,5 mehr Lohn sowie eine anrechenbare Vorweganhebung der Ecklöhne um 16 Pfennige. Das Stufenangebot der Unternehmer sah eine Erhöhung von zunächst drei Prozent vor, eine Erhöhung der Löhne ab August dann um 4,1 %.

Die Kreisverwaltung der ÖTV schließt „betriebliche Aktionen“ im nächsten Jahr ebenfalls nicht aus. Als Grund gab sie die vom Senat angekündigten Stellenstreichungen im Öffentlichen Dienst an. Die Gewerkschaft fordert dagegen eine Verwaltungsreform, die „unnötige Hierarchien“ beseitigen soll.

Auch die Tarifkommission der HBV hat „vorsorglich“ einen Streik beschlossen. Sie will den Betrieb in der Bremer Spielbank lahmlegen, wenn die Arbeitgeberseite den rund 100 Beschäftigten nicht ein besseres Angebot unterbreitet. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen