piwik no script img

Keine Weihnachtsfrau an Heiligabend

■ Studentische Arbeitsvermittlung „Tusma“ möchte Frauen höchstens als Engel im Wallegewand einsetzen

Berlin. Jetzt sind endlich die wahren Schuldigen entlarvt, die für die ewige Fortsetzung der Männerherrschaft sorgen: die Kinder. Die Studentin Gerlinde S., die sich bei der Studentischen Arbeitsvermittlung „Tusma“ um einen Einsatz als Weihnachtsmann beworben hatte, wurde mit voller patriachalischer Wucht auf ihre angestammte weibliche Rolle zurückverwiesen. »Trotz unserer Bemühungen sind die Familien nicht bereit, eine Frau als Weihnachtsmann zu akzeptieren. Wir können das Risiko leider nicht eingehen, da negative Presse, was in solchen Fällen leider meist passiert, zum Nachteil der ganzen Aktion wäre«, hieß es in dem ablehnenden Brief der Tusma, unterschrieben von zwei »Oberweihnachtsmännern«. Und: »Es wäre doch zu empfehlen, daß Du es nächstes Jahr als Engel versuchst, da dies besser in die Vorstellung der Kinder paßt.« Doch Gerlinde S. möchte kein Engel sein: »Da mußt du dann dem Weihnachtsmann hinterherschlurfen und dir in deinem weißen Wallegewand den Arsch abfrieren.«

Anruf bei der Tusma, die in diesem Jahr 326 Weihnachtsmänner und 67 Engel für Feste in Seniorenheimen, Kindertagesstätten, Krankenhäusern oder auch für den privaten Tannenbaum vermietet. Ein Weihnachtsmann am Telefon zeigte sich »echt betroffen«: »Also, solch eine Ablehnung ist mir neu, ich hab doch erst gestern eine Frau als Weihnachtsmann gesehen. Außerdem hatten wir jahrelang eine Weihnachtsfrau, die echt super war, die war groß und stämmig und hatte 'ne Wahnsinns-Weihnachtsmann-Figur. Aber trotzdem haben viele Kinder erkannt, daß sie 'ne Frau war. Deswegen hat sie auch aufgehört im vorletzten Jahr. Und wir kriegen immer noch unwahrscheinlich oft am Telefon zu hören — 98 Prozent unserer Anrufer sind weiblich —, daß sie keine Frauen haben wollen.«

Da haben wir's: Frauen und Kinder sind die wahren Pfeiler des Patriarchats! Gerlinde S. sollte im nächsten Jahr vielleicht besser als Rächerin der Genervten gehen. usche

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen