: Dunkel legt GATT-Entwurf vor Delors: 25 Prozent Einigungschance
Genf/Paris (dpa) — Der Generaldirektor des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT), Arthur Dunkel, legte am Freitag abend in Genf einen Abschlußentwurf für die sogenannte Uruguay-Runde vor, mit der der Welthandel stark liberalisiert werden soll. Dunkel unternimmt diesen Schritt, weil es die 108 Mitgliedsländer des GATT in fünfjährigen Verhandlungen bisher nicht geschafft haben, sich auf einen Vertragstext zu einigen. Hauptgrund dafür war der Streit der EG mit den USA über das Ausmaß der Agrarsubventionen. Die GATT-Staaten haben bis zum 13. Januar Zeit, das Dunkel-Dokument zu prüfen. Dann sollen sie dem Generaldirektor mitteilen, ob sie seine Vorschlägen annehmen.
Der Präsident der EG-Kommission, Jacques Delors, hatte zuvor die Erfolgschancen für eine Einigung mit „25 Prozent“ veranschlagt. Zu den jüngsten Kompromißvorschlägen von GATT-Generalsekretär Arthur Dunkel könne er nicht Stellung nehmen, sagte Delors. Er habe den Entwurf noch nicht erhalten. Die EG-Länder wollen am kommenden Montag in Brüssel darüber beraten. Frankreich hatte die Vorschläge bereits zurückgewiesen. Sie würden Europa nach Ansicht der französischen Regierung in eine „Freihandelszone unter amerikanischem Einfluß“ verwandeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen