: Alfred Döblin
Das hätte dem Arzt und Schriftsteller Döblin sicher sehr gefallen: Das Kreuzberger Urban-Krankenhaus unterhält seit einem Jahr eine Alfred-Döblin-Patientenbibliothek! In einer Bilanz schreiben uns der Ärztliche Leiter Prof.Dr.Lothar Weißbach und der Bibliothekar Ludger Bült: Es gab bisher »8067 Besucher, die in der Bibliothek gelesen, gestöbert, Auskünfte eingeholt, geblättert, nach Informationen gesucht, Probleme angesprochen, den Geist haben schweifen lassen und Literatur entliehen haben«. Die Erfolgsbilanz verzeichnet noch so tröstliche Details wie: James Joyces Ulysses wurde ebenso häufig entliehen wie Konsaliks Heiß wie der Wüstenwind. Wir finden das alles sehr nobel und löblichst und grübeln schon, was wir mal Harmloses im Urban-Krankenhaus mit Placebos und guter Literatur auskurieren könnten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen