piwik no script img

Obskurer Einbruch

■ Einbruch in Kreuzberger Flüchtlingsberatungsstelle/ Schränke wurden aufgebrochen aber Geld blieb liegen

Kreuzberg. Die Kontakt- und Beratungsstelle für außereuropäische Flüchtlinge wurde in der Nacht zum zweiten Januar von unbekannten Einbrechern durchsucht. Gestohlen wurde nach bisherigen Erkenntnissen lediglich ein Reisepaß. Die Täter drangen in das Büro in der Oranienstraße ein, brachen drei Akten- und Stahlschränke auf, durchwühlten die Unterlagen — und zogen unverrichteter Dinge wieder ab. »Fax-Geräte, Funktelefon, Geld, Schecks, Briefmarken im Wert von über Tausend Mark — nichts haben sie mitgenommen«, berichtete Renate Wilson, Mitarbeiterin der KUB, gestern der taz. »Was sind denn das für Einbrecher, die offensichtlich kein Geld gebrauchen können?«

Erst im vergangenen Jahr war auf die Kontakt- und Beratungsstelle ein Brandanschlag mit vermutlich rechtsextremem Hintergrund verübt worden, der nie aufgeklärt wurde. Daß es sich bei den nächtlichen Einbrechern ebenfalls um Rechtsgerichtete handelte, glaubt Renate Wilson nicht.

Weder Parolen noch zerrissene Plakate sprächen dafür. »Die hätten uns hier nichts mehr stehengelassen. Aber es wurde ja nichts kaputt gemacht.« Bei einem Überfall Rechtsradikaler auf ihre Wohnung vor einiger Zeit sei das gesamte Mobiliar auf den Kopf gestellt worden.

Wilsons Spekulationen über mögliche Täter gehen in eine ganz andere Richtung: »Wer weiß, ob uns nicht der Verfassungsschutz ein bißchen einschüchtern will?« In den vergangenen Monaten hatte sich das Klima zwischen der KUB und den Ausländerbehörden und Gerichten nach Wilsons Aussage zusehends verschärft. Immer wieder hatte die KUB sich bei den Behörden unbeliebt gemacht, weil sie öffentlich gegen eine Verlegung von Asylbewerbern in die neuen Bundesländer mobil gemacht hatte. jgo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen