: Nix wie weglaufen
■ Rennen Frauen nächstes Jahrhundert schneller als Männer?
Washington (afp/taz) — Eine Studie bringt es endlich an den Tag: Frauen sind die schnelleren Menschen. Relativ gesehen zumindest. Denn wie ein amerikanisches Forscherteam herausfand, können Läuferinnen im nächsten Jahrhundert den Männern vom Marathon bis zum 200 Meter Sprint einfach weglaufen. Voraussetzung ist allerdings, daß die Frauen ihre Leistungen wie bisher steigern. Zu diesem freudigen Ergebnis kamen Forscher der Universität Los Angeles beim Auswerten der Laufergebnisse von Männern und Frauen seit 1905. Die Wissenschaftler fanden heraus, daß die Leistungen von Rekordläuferinnen zweimal so schnell gestiegen sind wie die der schnellsten Männer.
Auf dieser Grundlage haben die Physiologen Brian Whipp und Susan Ward errechnet, daß die Läuferinnen beim Marathon bereits 1998 die Geschwindigkeiten von Männern erreichen können, in der 1.500-Meter-Disziplin soll es im Jahr 2027 soweit sein. Ab 2050 schließlich müssen die männlichen Teilnehmer im 200-Meter-Sprint ihre weibliche Konkurrenz fürchten, sollte deren Steigerungspotential konstant bleiben.
Bislang hat noch keine der derzeitigen Rekordhalterinnen den männlichen Qualifikationsstandard für die Olympischen Spiele erreicht, „der Leistungsunterschied wird aber zusehends kleiner“, schrieb Whipp in seinem Forschungsbericht, den die amerikanische Zeitschrift 'Nature‘ jetzt veröffentlichte. Leider mußten die Forscher jedoch zugeben, daß ihre schöne Studie einen kleinen Haken hat. Denn nach allen Gesetzen der Medizin bleibt zu befürchten, daß Athletinnen ihre körperlichen Grenzen schlichtweg erreicht hätten, bevor sie die Männer einholen könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen