piwik no script img

Keine Asbestgrenze für Innenräume

Berlin (ap/taz) — Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, Höchst- oder Grenzwerte für die automatische Sanierung von asbestverseuchten Innenräumen festzulegen. Das teilte die Regierung in einer gestern in Bonn veröffentlichten Antwort auf eine Anfrage von SPD-Abgeordneten mit. In den in allen Bundesländern geltenden „Richtlinien für die Bewertung und Sanierung schwachgebundener Asbestprodukte in Gebäuden“ sei auf die Forderung nach Messungen und auf Konzentrationswerte verzichtet worden, heißt es in der Antwort. Allerdings soll bei sanierten Gebäuden nach der Sanierung ein Grenzwert von 500 Asbestfasern pro Kubikmeter Luft eingehalten werden. Die Regierung habe große Angst, daß sonst „die Sanierungslawine losgeht“, so die SPD.

Die verantwortliche „Projektgruppe Asbest“ aus Bund und Ländervertretern habe darüber hinaus neue Erkenntnisse über die als kritisch anzusehenden „schwach gebundenen Asbestprodukte“ Sokalit, Neptunit und Baufatherm in den neuen Ländern zur Bewertung in die Asbest-Richtlinien aufgenommen. ten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen