: Sechs Olympiahallen
■ Senat beschloß Bau auf dem Gelände der Messehallen am Funkturm/ Eissporthalle wird dafür abgerissen
Berlin. Auf dem Gelände der Messehallen am Funkturm sind sechs neue Hallen geplant, die für die Olympiade im Jahre 2000 genutzt werden sollen. Dafür soll die Eissporthalle in der Jaffestraße abgerissen werden. Zudem soll die Deutschlandhalle modernisiert werden. Insgesamt soll dadurch für sportliche Veranstaltungen eine Nutzfläche von 70.000 Quadratmetern entstehen. Dieses Nutzungskonzept beschloß der Senat auf seiner gestrigen Sitzung. Er realisiert damit eine Empfehlung des Ausschusses »Berlin 2000«, die dieser bereits am 11. Dezember 1991 ausgesprochen hatte. In dem Ausschuß sind die an der Olympia-Planung direkt beteiligten Senatsressorts zusammengefaßt.
Wie Senatssprecher Dieter Flämig nach der Sitzung erklärte, werden in den neuen Hallen die Sportarten Badminton, Fechten, Gewichtheben, Ringen, Tischtennis, Basketball und Volleyball untergebracht. Für die Eishockeyspiele des BSC Preussen, die bislang an der Charlottenburger Jaffestraße stattfinden, wird ein Ersatzstandort gesucht. Sobald dieser gefunden ist, soll mit dem Abriß der Eissporthalle und dem Bau einer Mehrzweckhalle begonnen werden.
Flämig bezifferte die finanzielle Größenordnung der Bauvorhaben mit »mehreren hundert Millionen Mark«. Der Senat hofft, daß sich die Bundesregierung an der Finanzierung beteiligen wird. Bislang hat man von Bonner Seite jedoch noch kein konkretes Interesse an einem Engagement bei den Berliner Olympia-Vorbereitungen erkennen lassen.
Bereits beschlossen hatte der Senat den Bau einer Olympia-Mehrzweckhalle im Bereich des Stadions der Weltjugend, sowie drei weitere Sporthallen am Jahn-Sportpark und auf dem Gelände der Werner-Seelenbinder-Halle. Gestern beschloß der Senat, daß die Ergebnisse der Bauwettbewerbe dieser »Sofortbaumaßnahmen« bis zum Juli vorliegen sollen. Die Ergebnisse sollen als Unterlagen zu der offiziellen Olympia- Bewerbung beim Internationalen Olympischen Komitee eingereicht werden. dr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen