: Die Anderen: Ouest-France
■ betr.: Entwicklung in Georgien
Die französische Regionalzeitung zur Entwicklung in Georgien:
In Tiflis wird ein größenwahnsinniger Möchtegern-Diktator, der im Mai von neun von zehn seiner Landsleute auf den Schild gehoben wurde, im Januar von einer Militärjunta vertrieben. Die algerischen Wähler werden in zehn Tagen voraussichtlich Islamisten an die Macht tragen, die versprechen, die privaten wie öffentlichen Freiheiten zu beschneiden.
Eine Demokratie aufzubauen ist nicht leichter als eine Diktatur zu zerschlagen. Es setzt Bedingungen voraus, die unsere Staaten erst nach Jahrhunderten vereinen konnten: Einen Mittelstand, eine Gesellschaft, die unabhängig genug von der Macht ist, um nötigenfalls Nein zu sagen, Menschen mit genügend Bürgersinn, um das Gemeinwohl zu achten.
Außerdem sind dafür Vertrauen, das auf soliden Institutionen begründet ist, Körperschaften, in denen sich alle repräsentiert sehen, eine unparteiische Justiz und ein Klima von Toleranz und Freiheit notwendig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen