: Kunstwerk Potsdam
■ Ein wissender Helfer für den Kurzausflug
Sacrow liegt zwischen dem Neuen Garten und der Pfaueninsel und den Höhen des Glienicker Parkes und bildet einen der Brennpunkte der von Lenné entwickelten Parklandschaft. »Hier laufen wechselseitige Sichtverbindungen zu den Parkanlagen Pfaueninsel, Glienicke, Babelsberg, Neuer Garten und zur Stadt Potsdam zusammen.« Das zugehörige Gut kaufte 1779 Heinrich Carl de la Motte Fouqué Baron de Thonnaiboutonne, den Vater des Dichters u.a. der Undine, Friedrich Heinrich Karl de la Motte-Fouqué (1777-1843). Hier baute der Architekt Ludwig Persius von 1840-44 die Heilandskirche am Port.
Zu diesem und zu einer ganzen Reihe anderer Orte um die Insel Potsdam herum, finden sich die fein aufbereiteten Informationen in einem Begleiter durch die Potsdamer Parklandschaft genannten Führer. Aus der ganzen Flut von Reisebegleitern durch die neuen Bundesländer ragt dieses Buch einsam heraus: durch die sachkundigen Texte ebenso wie durch die Fotografien und anderen Abbildungen (Stiche, Gemälde etc.).
»Im vorliegenden Buch werden — ausgehend von den bekannten Schlösseranlagen — in Rundgängen Zustand und Geschichte von 48 ausgewählten Orten und ihre optische Verknüpfung vorgeführt. Die beigegebenen Pläne dokumentieren den Idealentwurf sowie das 1870 Erreichte und die heutige Situation. Zum ersten Mal wird so die Insel Potsdam als Gesamtkunstwerk Potsdamer Havellandschaft erfahrbar. (...) In einigen Fällen sind vergleichende Photografien zu den historischen Ansichten gestellt, die eine Vorstellung von der ursprünglichen Schönheit vermitteln sollen.« Soweit der Verlag. InselPotsdam, ein kulturhistorischer Begleiter durch die Potsdamer Parklandschaft, von Michael Seiler und Jörg Wacker. Mit einer Einführung von Goerd Peschken und Fotografien von Herrmann Kiessling. Museumspädagogischer Dienst Berlin (Hrsg.) Verlag Dirk Nishen, Berlin 1991, 36 DM mak
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen