piwik no script img

Demokratisches Doping

Berlin (dpa/taz) — Dr. Bernd Schubert, wegen Doping-Vorwürfen momentan beurlaubter Cheftrainer der Leichtathleten, bekommt unerwartete Rückendeckung: Ausgerechnet die Leichtathletikverbände der fünf neuen Bundesländer fordern eindringlich seine Bestätigung als DLV- Cheftrainer. Sie berufen sich auf die Ergebnisse der unabhängigen Juristenkommission, die Schubert unter Berücksichtigung seiner bisherigen Entwicklung eine „positive Sozialprognose“ zusprach. Auch die Akteneinsicht hätte keine Doping- Schuld Schuberts nachweisen können. Er sei zudem der wesentliche Initiator zur Demokratisierung im ehemaligen Leichtathletikverband (DVfL) der DDR gewesen und deshalb von der Teilnahme an den Olympischen Spielen 1988 ausgeschlossen worden. Auch seine gute Arbeit als Cheftrainer des DLV seit April 1990 stehe außer Frage. Zudem habe er nicht auf der von der Ad- hoc-Kommission des Sportbundes am 27. Dezember dem DLV übergebenen Liste von verdächtigten Personen gestanden. „Als ehrenamtliche Gremien setzen wir unsere ganze Kraft für eine saubere Leichtathletik ein“, unterstreichen die Landesverbände weiter. Sie fordern unter anderem, die Doping-Diskussion nicht zur Durchsetzung persönlicher Interessen zu mißbrauchen, Beschuldigungen erst nach gesicherter Beweislage zu erheben, die dann auch klare Konsequenzen nach sich ziehen müßten.

Schubert hatte vergeblich eine einstweilige Verfügung gegen das Buch von Brigitte Berendonk, Doping-Dokumente, beantragt und war vom Heidelberger Landgericht als „ausgewiesener Fach-Doper“ abgewiesen worden. Eine Entscheidung über seine weitere Zukunft im DLV fällt möglicherweise am 25./26. Januar bei der nächsten Präsidiumssitzung des Verbandes.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen