piwik no script img

Sachdienlicher Hinweis

■ ...zu den Zwischenfragen von H. Wulfekuhl

Nun ja, dachte ich mir bei Erscheinen der Thesen, mal wieder ein Versuch, in die Öffentlichkeit zu kommen. Warum also darauf eingehen, zumal der eigentliche Gegenstand, die Gewalttätigkeiten gegen Ausländer, ein zu wichtiger ist, um in einem Spektakel abgehandelt zu werden.

Die Charakterisierung von Urheber „opportunistisches Arschloch“ und Thesen in der Satire- Kolumne traf die Sache zureichend. Diese hat mir gut gefallen, meine Hochachtung gen Walle.

Die Auseinandersetzung von Jung und Ebbers zeigt recht gut, welche demagogischen Mittel verwandt werden. Diese Mittel führen sicher nicht dazu, die Verunsicherung rechter Wähler in einen produktiven Dialog zu bringen, sie bestätigen eher die Ressentiments. Aber was solls, W. hat eh alles in Fragen verpackt.

Wenn zur gleichen Zeit, in der diese Fragen auftauchen, zu den Koalitionsverhandlungen Papiere auftauchen, in denen eine dicke Umverteilung von Geldern und Mitteln zu Gunsten der Landeszentrale für politische Bildung gefordert wird, unter anderem mit der Begründung, diese könne die politische Bildungsarbeit intensivieren?

Wilfried Grünhagen, Bremen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen