: Datenverkauf in Spanien
Madrid (dpa) — Beim größten Datenschutz-Skandal in der spanischen Geschichte sind geschützte Personen-Angaben von rund 21 Millionen Spaniern von Ministerien, Banken und Sparkassen an private Datensammler verkauft worden, die damit ein Millionen- Geschäft gemacht haben.
Nach Angaben der Kriminalpolizei wurden sieben Computer-Fachleute als Tatverdächtige festgenommen. Gegen sechs weitere Personen, darunter vier Beamte, werde ermittelt.
Der Daten-Deal kam ans Licht, als ein Spanier in einer Werbe-Postsendung seinen zweiten Vornamen entdeckte, den er nie benutzte und lediglich der Sozialversicherung angegeben hatte. Als Kopf der Bande gilt ein 55jähriger Besitzer einer Madrider Werbe-Firma. Die Festgenommenen sollen die detaillierten Einzelangaben an Firmen weitergegeben haben, die das Material für gezielte Werbekampagnen verwendeten. Bei der Weitergabe der Daten flossen angeblich Millionenbeträge. In den Ministerien für Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Verkehr, Inneres sowie bei der Sozialversicherung wird jetzt nach der undichten Stelle geforscht.
Die Daten-Händler haben nur geringe Strafen zu erwarten, weil es in Spanien noch kein Datenschutzgesetz gibt. Der Gesetzesvorschlag liegt seit Monaten im Parlament.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen