: Das große Möwen-Sterben auf dem Kennedy Airport
15.000 Möwen sind im vergangenen Jahr auf dem New Yorker Kennedy-Flughafen abgeknallt worden. Flugleiter Jack Gartner sagte, das Abschießen der Möwen sei das letzte Mittel zur Sicherung des Flugverkehrs gewesen, nachdem alle anderen versagt hätten. Die Möwen hätten sich einfach nicht vertreiben lassen. Bei Zusammenstößen von Flugzeugen mit Möwen habe es zwischen 1979 und 1990 Zerstörungen oder Beschädigungen von 37 Flugzeugtriebwerken gegeben, bestätigte der US-Wissenschaftler Richard Dolbeer. 40mal hätten Flugzeuge den Start abbrechen müssen, weil Vögel in die Triebwerke gesaugt worden seien. Die Vögel — Lachmöwen — wurden im Frühjahr und Sommer vergangenen Jahres abgeschossen, alles in allem 14.886 Tiere. Das hat Naturschützer gegen die Flughafenverwaltung aufgebracht. Viele der Abschußopfer stammten aus dem nahegelegenen Naturschutzgebiet Jamaica Bay, dem einzigen Platz im US-Staat New York, wo Lachmöwen brüten. (Foto: Heinrich Drach)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen