: Grundstein der Klagemauer ausgegraben
Israelische Archäologen haben in der Nähe der Klagemauer in der Altstadt Jerusalems einen der größten von Hand bearbeiteten Steinblöcke der Welt ausgegraben. Der Riesenquader ist 13,6 Meter lang, 4,6 Meter tief und 3,5 Meter hoch. Er wiegt nach Schätzungen der Experten etwa 570 Tonnen. Der bisher schwerste Quader der Welt, der etwa 700 Tonnen wiegt, wurde in Ägypten entdeckt. Wie der Riesenblock an seinen Platz kam, wissen die Archäologen nicht. Sie vermuten jedoch, daß König Herodes den Quader, der bei Ausgrabungen an einem Tunnelsystem gefunden wurde, vor mehr als 2.000 Jahren als erdbebensicheres Stützelement für eine 40 Meter hohe Mauer auf Holzrollen an seinen Platz schleppen ließ. Foto: Reuter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen