: Alter Konflikt
■ Hunderttausende von Flüchtlingen aus Burundi und Ruanda
Das Flüchtlingsproblem in Ost-Zentralafrika hat seinen Ursprung in einem alten sozialen Konflikt, der die kleinen Staaten Burundi und Ruanda seit ihrem Bestehen kennzeichnet. Jahrhundertelang herrschte hier die Aristokratie des Tutsi-Volkes über die mehrheitliche Hutu- Bevölkerung, welche in völliger Rechtlosigkeit belassen wurde.
Die kastenähnliche Herrschaftsstruktur, dessen reelle ethnische Grundlagen umstritten sind, überdauerte auch die deutsche Kolonialherrschaft vor 1918 und die nachfolgende belgische Verwaltung. 1959 wurde die Tutsi-Herrschaft in Ruanda in einer blutigen Revolution gestürzt, in Burundi blieb sie erhalten. Somit wurden 1962 die beiden Staaten unter entgegengesetzten Vorzeichen unabhängig.
Aus Ruanda flohen in der Folgezeit viele Tutsis, aus Burundi viele Hutus — insbesondere nach einem gescheiterten Aufstand 1972, als bis zu 500.000 Menschen in Burundi massakriert wurden. Bis zu den jüngsten Auseinandersetzungen in Burundi lebten etwa 180.000 Burunder als Flüchtlinge im Ausland — 160.000 in Tansania und 20.000 in Ruanda. Die Zahl der ruandesischen Flüchtlinge beträgt 450.000: 268.000 in Burundi, 145.000 in Uganda und der Rest in Zaire und Tansania.
Seit 1989 organisiert das UNO-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) die Rückkehr dieser Flüchtlinge in ihr Ursprungsland. Damals wurden in einer „Modelloperation“ 49.000 Burunder, die ein Jahr zuvor nach Ruanda geflohen waren, repatriiert. Unter UNHCR-Aufsicht hatten die Flüchtlinge Vertreter gewählt, die sich über die Lage in ihren burundischen Heimatdörfern informierten und dann in den Flüchtlingslagern von Ruanda Bericht erstatteten. Danach stand es den Flüchtlingen frei, zurückzukehren oder nicht.
Die nächste Rückkehroperation konzentriert sich seitdem auf die Burunder in Tansania, denen eine Wahl zwischen Reintegration nach Burundi oder Aufnahme der tansanischen Staatsbürgerschaft angeboten worden ist. D.J./F.M.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen