: Drogen in Ungarn
Budapest (dpa) — Ungarn wird immer mehr zum Drogenumschlagplatz. Wie Vertreter des ungarischen Ausschusses für Rauschgiftbekämpfung gestern in Budapest erklärten, gehe außerdem der „Balkanweg“ für Drogentransporte von Asien nach Westeuropa seit letztem Jahr statt über Jugoslawien nun über Ungarn. Im Jahr 1991 sollen mindestens zehn Millionen Tonnen Rauschgift über Ungarn transportiert worden sein. Wie die Fahnder erklärten, richte sich die internationale Rauschgiftmafia wegen der liberalen Bankgesetze zur Geldwäsche immer mehr in Ungarn ein. Die aus Asien gebrachten Drogen würden hier oft deponiert und der Handel abgewickelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen