: Gesichter des Golfkrieges
■ Ausstellung über Rolle von Wirtschaft und Medien
Am 17. Januar jährt sich der Beginn der „Operation Wüstensturm“ und damit der Eintritt der Alliierten in den Golfkrieg. Aus diesem Anlaß wird bei der Bremer Shakespeare-Company eine Ausstellung zur Rolle der Medien und der Wirtschaft eröffnet. Zusammengestellt wurde sie von Dorothea Schmidt und Rainer Kahrs, beide MitarbeiterInnen des BUKO (Bundeskongreß entwicklungspolitischer Aktionsgruppen). Ihr Titel: „Gesichter des Krieges — Ausstellung zu den Golfkriegen“.
„Lieber Erwin!“ schrieb 1982 Dr. Rummer, Chef des für Exportgenehmigungen zuständigen Eschborner Bundesamtes für Wirtschaft, an Dr. Erwin Weiss, damals Chef der bremer Staatskanzlei. Beide sorgten sich um die Reputation des „Hafenplatzes Bremen“, weil man öffentlich heftig über die Lieferung von 786 Faun-Transportern an den Irak debattierte.
Das zum Beispiel dokumentiert die Ausstellung. Auszüge aus Gesetzen, Grafiken, und dem Genehmigungsverfahren für Rüstungsexporte zeigen die nüchtern-grausame, geschäftliche Seite des Krieges und vermitteln einen Eindruck davon, wie sich auch die deutsche Wirtschaft mit der Lieferung von Waffen und technischem Know- How eine goldene Nase an den Auseinandersetzungen zwischen Iran und Irak verdient hat.
Die Rolle der Medien wird mit großformatigen Fotos von toten Soldaten, zerschossenen Faun- Transportern, und den sich gleichenden Posen von Saddam- Hussein und George Bush demonstriert. ubu
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen