: Japan bekennt Schuld in Korea
Seoul (dpa) — Der japanische Regierungschef Kiichi Miyazawa hat sich am Donnerstag in Seoul für das große Leiden der koreanischen Bevölkerung durch die japanische Kolonialherrschaft (1910-35) entschuldigt. „Vor allem wir Japaner sollten uns die Wahrheit dieser tragischen Zeit in Erinnerung rufen“, sagte Miyazawa auf einem Staatsbankett, und „wir dürfen niemals unsere Schuldgefühle hierüber vergessen.“ Auf seiner ersten Auslandsreise nach seinem Amtsantritt vor zwei Monaten war der Regierungschef aus Tokio, inmitten zunehmend antijapanischer Demonstrationen, zu einem dreitägigen Besuch in Südkorea eingetroffen. Opfer und Hinterbliebene der japanischen Gewaltherrschaft gingen am Donnerstag erneut auf die Straße und verlangten eine Entschuldigung und Entschädigung für die vergangenen Greueltaten des Militärs. Im Mittelpunkt der Proteste steht vor allem die Verschleppung von 100.000 bis 200.000 Koreanerinnen, die als „Liebesdienerinnen“ für die damaligen Truppen gewaltsam in die Prostitution gezwungen wurden. Japan hatte bis Anfang dieser Woche eine systematische Verwicklung des Militärs in die Deportationen geleugnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen