: Washington: Gefährliches Pflaster für Babys
Im Schatten der großen Politik verzeichnet die amerikanische Hauptstadt traurige Rekorde: Nirgendwo sonst in den USA werden im Verhältnis zur Einwohnerzahl so viele Menschen ermordet, nirgendwo sonst sterben so viele Babys. Die Säuglingssterblichkeit, von der grundsätzlich auf den Zustand des Gesundheits- und Sozialsystems geschlossen werden kann, liegt in Washington mit 20 Tot- auf 1.000 Lebendgeburten (1990) etwa doppelt so hoch wie der Durchschnitt in den USA. Die schlechten Zahlen weisen vor allem auf das traurige Schicksal schwarzer Säuglinge hin, die doppelt so häufig sterben wie weiße. Die Chancen von Kindern in Jamaica, Bulgarien oder Kuba stehen da weit besser. Nie zuvor seit Beginn der Erhebungen 1940 war die Kluft zwischen Weiß und Schwarz so groß wie heute. In der von Kriminalität, Drogen und Armut gebeutelten Stadt, deren Bevölkerung zu drei Vierteln schwarz ist, erlebten 1988 von tausend schwarzen Säuglingen 26 nicht ihren ersten Geburtstag.(Foto: E.-J. Ouwerkerk)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen