piwik no script img

Konzerte mit Klezmer-Musik

19. Januar, Hebbel-Theater: Brave Old World (USA). Neue Richtungen in der Klezmer-Musik

26. Januar, Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek: Lieder aus dem Ghetto Lódz, gespielt und gesungen von Brave Old World (USA). Im Anschluß an das Konzert folgt ein Vortrag der Musikethnologin Dr. Gila Flam (U.S. Holocaust Memorial Museum, Washington), Sammlerin der Lieder und Autorin des Buches Swinging for Survival.

2. Februar, Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek: Die Epstein- Brothers (Florida). Mit Pete Sokolow (New York) und Stu Brotman (Los Angeles).

16. Februar, St. Matthäuskirche: 500 Jahre sephardischer Gesang und Mystizismus. Gebete und Lieder in hebräischer Sprache aus der Tradition von Vigilien und Nachtandachten des religiösen Repertoires der sephardischen Juden.

1. März, Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek: Seymour Rexsite und Miriam Kressyn mit Zalmen Miotek (New York). Lieder aus dem goldenen Zeitalter des amerikanisch-jiddischen Theaters.

10. März, Altes Rathaus Steglitz: Gesprächskonzert mit Leopold Kozlowski (Krakow), Moderation: Joel Rubin.

22. März, Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek: The Judeo-Spanish Folksong: East and West. Aus dem Repertoire der sephardischen Juden aus Nordmarokko und der Türkei.

29. März, Hebbel-Theater: Piamenta (Brooklyn/New York). Chassidische Rockmusik.

12. April, Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek: Synagogale Musik aus der aschkenasischen Tradition. Kantor Bernhard San (Zürich), Kantor Marcel Lang (Basel) und Kantorin Naomi Hirsch (New York).

Zeitgleich macht der SFB eine Sachreihe Traditionelle jüdische Musik in Geschichte und Gegenwart, SFB 3, donnerstags,

22.15 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen