: Fall Eggert: Ärzte gestehen Zusammenarbeit mit der Stasi
Dresden (dpa) — Bei den Ermittlungen zum Stasi-Terror gegen den früheren Jugendpfarrer und heutigen sächsischen Innenminister Heinz Eggert (CDU) liegen der Dresdner Staatsanwaltschaft erste Geständnisse vor. Der ehemalige Chefarzt der Männer-Psychiatrie in der ostsächsischen Klinik Großschweidnitz, Reinhard Wolf, und der Dresdner Notar Wolfgang Wünsche haben zugegeben, langjährige Mitarbeiter der Stasi gewesen zu sein. Dies sagte Staatsanwalt Ulrich Meinerzhagen gestern in Dresden. Während sich Wolf und Wünsche bei der Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft zur Sache geäußert hätten, habe der frühere Klinikleiter Manfred Oertel die Aussage verweigert. Wünsche hat Vorwürfe Eggerts bestätigt, 1983 über einen Urlaub im Hause des damaligen Pfarrers in Oybin bei Zittau einen Bericht an die Stasi geliefert zu haben. Darin habe er ausführlich seine Beobachtungen über Personen, den Tagesablauf und Kontakte geschildert. Wolf räumte neben seiner MfS-Mitarbeit ein, auch seinen Decknamen „Manfred“ gekannt zu haben. Er sei beim Aufenthalt Eggerts in der Klinik „von der Stasi kontaktiert“ worden, um den Pfarrer als behandelnder Arzt in Patientengesprächen auszuhorchen. Wolf habe aber abgestritten, diesem Ansinnen nachgekommen zu sein. Auch habe er sich gegen den Vorwurf gewehrt, ihn mit Psychopharmaka „vollgepumpt“ zu haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen