piwik no script img

Mikrowelle pfui Deibel

London (dpa) — Wer gut speisen will, sollte nach einer Studie amerikanischer Chemiker sein Essen nicht in der Mikrowelle zubereiten. Mikrowellenbestrahlung liefere nicht die richtigen Bedingungen für den vollen Geschmack, fanden Helen Yeo und Takayuki Shibamoto von der Universität Kalifornien heraus. Die Kochzeiten und Temperaturen seien zu gering. Die Wissenschaftler ermittelten, daß in der Mikrowelle weniger für den Geschmack verantwortliche, leicht flüchtige Verbindungen entstehen als im herkömmlichen Ofen. Es entwickelten sich vor allem weniger Stoffe, die typisch sind für Karamelisierung, Fleisch- und Nußgeschmack. Versuchspersonen bestätigten dem Bericht zufolge diese Ergebnisse. Hauptunterschiede zeigten sich bei Fleisch und Weißbrot, für deren Geschmack die Trocknung der Oberfläche wichtig sei. Da kann man eigentlich nur noch kräftig salzen, meinen die Forscher.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen