: Volksverdummung
■ "Die Katastrophe nach der Katastrophe verhindern", taz vom 13.1.92
betr.: »Die Katastrophe nach der Katastrophe verhindern« (Katastrophenübung auf dem Flughafen Tempelhof), taz vom 13.1.92
Wir finden es besorgniserregend, daß auch Ihre kritischen Journalisten es offensichtlich normal finden, daß eine Katastrophenübung auf einem Flughafen stattfindet, ohne daß die Bevölkerung, wenigstens die unmittelbar benachbarte, vorher über die Aktion informiert wurde. Die Überlegung, daß die Anlieger des eventuellen Katastrophengebietes als eventuell Betroffene einbezogen werden müßten, scheint der BFG, wie auch den Rettungsdiensten, völlig fernzuliegen.
Die Möglichkeit, daß Anwohner in einem Inferno umkommen könnten, wird plan- und tatenlos in Kauf genommen. Die Abstürze der letzten vier Wochen, in deren Zusammenhang die Steigphase als besonders gefährlich bezeichnet wurde, lassen uns Anwohner bei jedem unerlaubt niedrigen An- oder Abflug, bei jedem Verfehlen der Einflugschneise hochschrecken.
Flughäfen mitten in bewohntem Gebiet sind und bleiben eine Gefährdung biologischer Gesundheit und eine permanente Bedrohung von Leib und Leben der Anwohner, die weder aktiv gegensteuern noch Anklage erheben können. Sie sind schutzlos und machtlos Ausgelieferte, um die sich im Ernstfall weder die Flughafenfeuerwehr noch die BFG-Ärzte kümmern würden.
Der giftige Qualm, der nach Neukölln und Treptow geweht wurde, legte für einige Zeit den Verkehr im Bereich Gradestraße lahm. Diese Behinderung wurde im Verkehrsfunk als normaler Feuerwehreinsatz deklariert.
Das ist wieder einmal eine Verschleierungstaktik, die unter den Alliierten üblich war. Warum machen öffentlich-rechtliche Informanten bei dieser Art Volksverdummung mit? Anne Schmidt,
Bürgerinitiative Flughafen Tempelhof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen