: Neonazi abgeschoben
■ Polizei räumt das von Neonazis besetzte Haus des nach Österreich abgeschobenen Rechtsradikalen Karl Polacek
Göttingen/Hannover (taz) — Die Göttinger Polizei hat gestern das Haus des nach Österreich abgeschobenen Neonazis Karl Polacek geräumt, das in der Nacht zuvor von einer Handvoll Anhängern des niedersächsischen FAP-Landesvorsitzenden besetzt worden war. Nach Polizeiangaben befanden sich in dem bisher als „FAP-Schulungszentrum“ genutzten Haus in Mackenrode bei Göttingen nur vier Rechtsradikale, die sich bei der Räumung am gestrigen Mittag widerstandslos festnehmen ließen. Der mehrfach vorbestrafte Polacek, der als Drahtzieher zahlreicher neonazistischer Gewalttaten im Raum Göttingen gilt, war am Mittwoch abend um 20 Uhr endgültig über die Grenze nach Österreich abgeschoben worden. Von dort aus hat er nach Angaben seiner festgenommenen Anhänger die Besetzungsaktion telefonisch koordiniert.
Zur Abschiebung des FAP-Funktionärs hatte der niedersächsische Innenminister Gerhard Glogowski den Landkreis Göttingen bereits Ende vergangener Woche angewiesen. Am Mittwoch morgen nahmen dann zwei Polizeibeamte in Zivil den überraschten Neonazi fest, als er vor seinem verbarrikadierten Haus gerade ein FAP-Transparent anbringen wollte. Die Ausweisungsverfügung des Landkreises Göttingen gegen Polacek war im Dezember durch ein Urteil des Verwaltungsgerichtes Braunschweig bestätigt worden. Gegen dieses Urteil ist allerdings noch eine Beschwerde des FAP-Funktionärs vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg anhängig. Auch Innenminister Glogowski bezeichnete am Mittwoch diese Abschiebung vor Abschluß des Gerichtsverfahrens als „ungewöhnlich“. Glogowski war sich allerdings „sicher“, daß das Oberverwaltungsgericht die Beschwerde Polaceks abweisen werde.
Auch das von Polacek bisher bewohnte Haus hat jetzt offenbar als „FAP-Schulungszentrum“ ausgedient. Von der Polizei geräumt wurde es gestern auf Betreiben der der Ehefrau des FAP-Funktionärs, die von diesem seit Jahren getrennt lebt und dessen Anschauungen keineswegs teilt. Die Ehefrau ist alleinige Eigentümerin des Hauses und will sich nun normale Mieter suchen. Reimar Paul/ü.o.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen