: Neuer Standort
■ Wagenfeld-Zentrum in Ostertor-Wache, taz vom 23.1.1992
Die derzeit diskutierte Einrichtung eines Design-Zentrums durch die „Gesellschaft für Produktgestaltung“, in Verbindung mit einer Wagenfeld-Ausstellung in der alten Ostertorwache ist historisch äußerst problematisch und daher abzulehnen. Dieses Gebäude war während des Nazi-Terrorregimes eine Folterzentrale der Gestapo. Insofern würde dieses Design- Zentrum auf den Verbrechen des schlimmsten Terrorregimes der Menschheitsgeschichte errichtet, gesponsert mit den Millionen aus der Wirtschaft. Dieses Ansinnen ist an Menschenverachtung nicht zu überbieten. Grundsätzlich ist gegen ein solches Zentrum nichts einzuwenden — jedoch nicht an diesem Standort. Diese historische Problematik müßte auch der Bremer Kunsthistorikerin Beate Manske bekannt sein, zumal die KünstlerInnen des Bauhauses als „entartet“ verfolgt wurden. Daher forderte ich alle Beteiligten dringend auf, für dieses Design-Zentrum einen historisch unbelasteten kulturellen Standort zu finden und in der alten Ostertorwache eine Gedenk- und Bildungsstätte der Erinnerung an die Verbrechen der Nazis eizurichten, analog der Gedenkstätten am Wannsee und auf dem Prinz-Albrecht- Gelände in Berlin. 50 Jahre nach dem Genozid am jüdischen Volk in Europa und angesichts zunehmender Gewalt gegenüber eingewanderten Menschen wäre dies dringend notwendig und ein politisches Zeichen.
Klemens Griesehop
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen