: SFB bald ganz ohne »Kontraste«?
Berlin/Leipzig. Gegen Pläne zur Einstellung des SFB-Fernsehmagazins Kontraste haben sich zahlreiche Prominente aus Ost und West zu Wort gemeldet. Hintergrund der Programmveränderung sind Forderungen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), ein eigenes Magazin aufzubauen. Henning Röhl, Fernsehdirektor der Mehrländer-Anstalt, hatte entsprechend barsche(l) Forderungen erhoben.
»Die Filme in Kontraste berichten authentisch und im allerbesten Sinne östlicher als neugemachte Ostsendungen, die sich oft nur dilettantisch nach der westliche Decke strecken«, stellte Wolf Biermann fest. »Kontraste abzuschaffen wäre unbegreiflich«, schrieb Pastor Friedrich Schorlemmer aus Wittenberg. »Es wäre geradezu aberwitzig, wenn jetzt, wo die Probleme sich in ganz Deutschland türmen, der öffentlich- rechtliche Rundfunk eines seiner vorbildlichsten und kompetentesten Fernsehmagazine beseitigt«, heißt es in einer Stellungnahme des Autors Ralph Giordano.
Der Mitteldeutsche Rundfunk gehört zu den finanziell starken ARD- Anstalten (etwa zehn Millionen Hörer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen), die auch einen entsprechend hohen Anspruch auf Programmanteile haben. Der Sender Freies Berlin (SFB), der Kontraste verantwortet, zählt dagegen zu den finanzschwachen Anstalten. dpa
(Siehe Kommentar S. 37)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen