piwik no script img

Erstmals neue Zeugnisse im Ostteil

Berlin. Erstmals erhielten gestern die fast 190.000 Ostberliner Schüler ein Halbjahres-Zeugnis nach westlichem Muster. Damit bekommen alle Schüler der Hauptstadt auf der Grundlage des Schulgesetzes vom August 1991 wieder einheitliche »Giftblätter«. Das Zeugnis kennt jetzt sechs statt bisher fünf Notenstufen. Die sogenannten Kopfzensuren für Gesamtverhalten, Betragen, Ordnung, Fleiß und Mitarbeit entfallen. Eine Neuerung in der Gymnasialstufe sind ausformulierte Kurzbeurteilungen, die bis zum vergangenen Jahr nicht üblich waren. Die Lehrer sind dabei zu objektiver Einschätzung angehalten; zu DDR-Zeiten galten Sitzenbleiber als Makel für Lehrer und Schule, so daß ihre Zahl oftmals bewußt gering gehalten wurde. Auch Ostberliner Schüler sind nun mit einer »Fünf«, der in der DDR schlechtesten Note, nicht unbedingt versetzungsgefährdet: Ein Ausgleich mit guten Noten in anderen Fächern ist möglich.

Wegen des zu erwartenden Ärgers in manchen Familien haben Senat sowie bezirkliche Erziehungs- und Familienberatungsstellen »Zeugnistelefone« eingerichtet. Dort können Schüler und Eltern den Rat versierter Fachleute einholen. Schulsenator Jürgen Klemann (CDU) bat die Eltern, ihre Sprößlinge bei schlechten Noten nicht zu bestrafen, da Entmutigung weitere Schulleistungen »blockiere«. dpa/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen