piwik no script img

Greifswald bekommt neues Atommüllager

Berlin (taz) — In Greifswald-Lubmin soll in aller Eile ein neues Atommüll-Zwischenlager errichtet werden. Das hat, wie erst jetzt bekannt wurde, am Mittwoch der Aufsichtsrat der Energiewerke Nord GmbH (EWN) beschlossen. Die Energiewerke gehören der Treuhandanstalt. Der Sprecher der Treuhandanstalt Wolf Schöde betonte gestern, ihm sei nicht bekannt, daß westdeutsche Brennelemente dorthin geschafft werden sollen: „Wir haben genug Probleme.“

Laut 'dpa‘ ist geplant, ein Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente und für die Betriebs- und Stillegungsabfälle aus den Anlagen Rheinsberg und Greifswald auf dem Gelände des Akw zu errichten. Der Sprecher der EWN, Dietmar Brauer, sagte, mit der Planung sei bereits begonnen worden. Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern und die Stadt Greifswald hatten die Zwischenlagerung von Atommüll aus den westlichen Bundesländern abgelehnt. Dem Aufsichtsrat gehören Energiefachleute, ein Treuhandvertreter sowie der Oberbürgermeister von Greifswald, Reinhard Glöckner (CDU), an. ten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen