: Dürftige Antwort
■ betr.: "Kalkars Brennelemente bald schottisch kariert", taz vom 18.1.92
betr.: „Kalkars Brennelemente bald schottisch kariert“,
taz vom 18.1.92
Kompliment zu der erfolgreichen taz-Recherche. Ich hatte weniger Glück. Gleich nach der Bekanntgabe des „Aus“ für die nach Plänen von Siemens in den Sand am Niederrhein gesetzte fabrikneue Ruine hatte ich bei Siemens nach Verbleib und Zukunft des Erstkerns voller Plutonium gefragt. Weil Pu dem Atomwaffen- Sperrvertrag unterliegt, hatte ich vorsorglich an den Vorstand geschrieben, da nur der atomgesetzlich wirklich verantwortlich ist. Nach vier Wochen ließ man mir durch die Pressestelle vier Zeilen zukommen: Erstkern befindet sich in staatlicher Verwahrung. Man stelle anheim, daß ich mich an den Bundesumweltminister wende.
Den schrieb ich unverzüglich am 25. April an. Eine sehr dürftige Antwort kam kurz vor Weihnachten, am 20. Dezember 1991. Nachdem ich zwischen April und Dezember drei „Mahnungen“ nach Bonn geschickt und die dritte Mahnung in Kopie ausgewählten Bundestagsabgeordneten geschickt hatte. Das half. Einige boten mir an, meine Fragen „parlamentarisch“ an die Bundesregierung zu stellen, falls die nicht antwortet. Hans Großmann, Maintal
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen