piwik no script img

Zweiter Sarkophag um Tschernobyl-Reaktor

Moskau (dpa) — Der französische Konzern Bouygues wird einen „zweiten Sarkophag“ um den bröckeligen Betonsarg des Unglücksreaktors von Tschernobyl bauen. Wie die Moskauer Nachrichtenagentur 'Tass‘ meldete, will Bouygues die zweite Betonhülle binnen eines Jahres planen und in zwei weiteren Jahren bauen. Sie soll hundert Jahre lang Schutz gegen den Austritt von radioaktiver Strahlung bieten.

„Fachleute der Firma haben laut 'Tass‘ bereits den einbetonierten vierten Reaktor des Atomkraftwerks von Tschernobyl untersucht. Außerdem wurde mit dem ukrainischen Vizepremierminister Konstantin Masik verhandelt: Den Bau des „zweiten Sarkophags“ mit französischer Technologie sollen Fachleute beider Länder durchführen. Die wissenschaftliche Betreuung des Projekts wird ein neu einzurichtendes Zentrum bei der ukrainischen Akademie der Wissenschaften übernehmen.

Zum Zustand der ersten, gleich nach dem Unglück 1986 gebauten Betonhülle erklärte Michail Umanez laut 'Tass‘, daß sie Sicherheit für 30 Jahre bieten sollte. Doch es sei schwierig, sich darauf zu verlassen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen