: Einsicht in Nazi-Archive
■ Argentinische Regierung macht Dokumente über geflüchtete NS-Verbrecher der Öffentlichkeit zugänglich
Buenos Aires (afp) — „Obwohl es 45 Jahre zuspät kommt“, ist die Entscheidung der argentinischen Regierung „willkommen“. So kommentiert eine Zeitung in Buenos Aires den Entschluß, die Archive über Nazi-Größen zu öffnen, die nach dem Zweiten Weltkrieg Zuflucht in Argentinien suchten. Die Dokumente werden heute nach der Unterzeichung eines Dekrets durch Präsident Carlos Menem an das Generalarchiv übergeben. Damit sind die Unterlagen allgemein zugänglich. Die bisher streng geheimgehaltenen Informationen könnten nach Ansicht des amerikanischen Schriftstellers Gerald Posner auch Auskunft über den Verbleib des Nazi-Schatzes geben, der von Hitlers potentiellem Nachfolger, Martin Bormann, verwaltet worden war.
Bormann soll Gerüchten zufolge Anfang der 60er Jahre im südargentinischen Bariloche gelebt haben. Zu den berüchtigten und weltweit gesuchten Nazis, die nachweislich nach Argentinien geflüchtet waren, gehören der Organisator der Juden-Deportationen, Adolf Eichmann, sowie der Auschwitz-Arzt Josef Mengele. Auch der SS-Offizier Josef Schwammberger, gegen den derzeit in Stuttgart prozessiert wird, lebte in Buenos Aires. Die Wochenzeitung 'Somos‘ veröffentlichte am Sonntag vorab Auszüge der Unterlagen über den KZ-Arzt Mengele. Daraus geht hervor, daß der „Todesengel“ von Auschwitz, für dessen Ergreifung 3,5 Millionen Dollar ausgesetzt worden waren, mehrere Jahre lang ganz offiziell in Buenos Aires lebte.
Mengele soll 1949 unter der Regierung Perons mit falschem Namen nach Argentinien eingereist sein. Der Paß wurde vom Internationalen Roten Kreuz ausgestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen