: Stolpe zum Gespräch eingeladen
Potsdam (dpa) — In einem offenen Brief forderten Bürgerrechtler vom Neuen Forum wie Bärbel Bohley und Sebastian Pflugbeil Stolpe auf, über Absprachen zwischen DDR-Staat und Kirche zum Umgang mit oppositionellen Gruppen aufzuklären. Stolpe solle eine offene Antwort darauf geben, was Gegenstand solcher Absprachen gewesen sei, mit wem verhandelt worden sei, und von wem er das Mandat dazu erhalten habe. Das Neue Forum lud Stolpe ferner zu einem öffentlichen Gespräch in die Ostberliner Gethsemanekirche ein.
Im brandenburgischen Landtag ist ein Streit um den Vorsitz im Stolpe-Untersuchungsausschuß entbrannt, den die CDU beantragt hatte. Während Landtagspressesprecher Gerald Wood am Montag mitteilte, die PDS als drittstärkste Fraktion im Parlament habe nun nach SPD und CDU Anspruch auf den Vorsitz, forderte CDU-Oppositionsführer Peter-Michael Diestel den Ausschußvorsitz für seine Fraktion. Wood erläuterte, Grundlage sei das Gesetz über die Einsetzung und das Verfahren von Untersuchungsausschüssen des Landtages Brandenburg. Diestel erklärte dagegen, es gebe eine feste Zusage des Landtagspräsidiums, daß der CDU der nächste Ausschußvorsitz zustünde, nachdem sie kürzlich zugunsten der SPD auf den Vorsitz im Verfassungsausschuß verzichtet habe.
Die PDS will ihren Fraktionschef Lothar Bisky mit dem Vorsitz beauftragen. Ein entsprechender Beschluß werde von der Fraktion vorraussichtlich am Dienstag gefaßt, teilte der Abgeordnete Heinz Vietze mit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen