: Streit um Nazis in Argentinien
Buenos Aires (afp) - Der argentinische Innenminister Jesus Manzano hat Berichte dementiert, wonach die Regierung von Juan Domingo Peron (1946 bis 1955) deutschen Kriegsverbrechern mit Pässen zur Flucht nach Südamerika verholfen haben soll. Historiker hatten mehrfach behauptet, daß Peron von den Nazis mit mehreren Millionen Dollar unterstützt wurde. Im Gegenzug habe der General Tausende von Pässen ausstellen lassen, die über eine in Buenos Aires ansässige Einrichtung vermittelt worden seien. Mit den Dokumenten seien die Nazis in verschiedene südamerikanische Länder geflohen. Diese These vertritt auch Simon Wiesenthal, der sich für die Verfolgung und Bestrafung der Kriegsverbrecher einsetzt. Der argentinische Präsident Carlos Menem hatte am Montag ein Dekret unterzeichnet, das die Öffnung der Archive über die nach Argentinien geflohenen Kriegsverbrecher vorsieht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen