piwik no script img

Schiffsmühle gefunden

Mainz (dpa) — In Dutzend Holzteile, auf die ein Baggerführer in einem Kiesweiher bei Gimbsheim (Kreis Alzey-Worms) stieß, sind zu einer kleinen archäologischen Sensation geworden. Bei dem Fund handele es sich um die rund 1.200 Jahre alten Reste einer sogenannten Schiffsmühle, berichtete Olaf Höckmann vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz gestern. Für die Technikforschung ist dies eine Überraschung. Bootsmühlen sind nach den Worten Höckmanns vermutlich im Jahr 537 in Rom erfunden worden und dienten zur Herstellung von Mehl. Als Antrieb nutzten sie die Strömung der Flüsse. Bisher hätten Technikforscher geglaubt, daß sich die Kenntnisse über den Mechanismus erst mehrere Jahrhunderte später nördlich der Alpen ausgebreitet hätten. Dies sei nun widerlegt, denn es handele sich m den ältesten Fund dieser Art in Deutschland. In der Kiesgrube fanden sich außer Resten von Holzplanken auch drei hölzerne Scheiben mit rechteckigem Mittelloch, nach Meinung Höckmanns die „Primitivform eines Zahnrades“. Holzstifte hätten den Zahnkranz gebildet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen