piwik no script img

Bitte keine Nasenstudie

Straßburg (afp) — In einem Brief an die Straßburger Bürgermeisterin Catherine Trautmann haben 40 Ärzte aus Kehl die Schließung der im Rheinhafen gelegenen Papierfabrik Stracel gefordert. Die Atemluft in der Region sei für die Menschen ein „verdrecktes, oft ekelerregendes und, wie wir Ärzte wissen, hoch mit Giftstoffen beladenes Medium geworden“, hieß es in dem Dokument. Der Leiter der Umweltabteilung in der Straßburger Stadtverwaltung, Gilles Rinck, protestierte am Mittwoch gegen die Darstellung der Ärzte. Die Geruchsbelästigung existiere zwar, sie lasse jedoch keine Rückschlüsse auf Schadstoffe zu. Die Ärzte erklärten hingegen, die Beschwerden ihrer Patienten sprächen „eine eigene Sprache“ und seien ein eindeutiges Indiz für eine hohe Schadstoffbelastung. Davon seien die Bewohner Kehls und der grenznahen Stadtviertel Straßburgs betroffen. Deshalb müsse Straßburg bereit sein, sich Kehl bei ihrer Klage gegen die Betriebsgenehmigung für Stracel anzuschließen. Zur Erkennung und Beseitigung der Geruchs- und Schadstoffbelästigung brauche es keine „Nasenstudie“ und keine „Besprechungs- und Informationskommission“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen