: Anrufbusse gerichtlich gestoppt
■ Ostfriesischer Modellversuch stieß auf Widerstand der Taxiunternehmen
Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat am Donnerstag fünf Rufbusse gestoppt, die seit Jahresbeginn im Rahmen eines Modellversuchs im Landkreis Leer unterwegs sind. Die Kreisbehörde habe bei der Genehmigung des Rufbusnetzes die Interessen privater Taxi- und Busunternehmen nicht angemessen berücksichtigt.
Die Privatunternehmer hatten gegen die Genehmigung Widerspruch eingelegt. Sie befürchten wirtschaftliche Nachteile. Der Landkreis ordnete den sofortigen Vollzug seiner Genehmigung an und machte damit den Widerspruch wirkunglos. Fünf Bus- und Taxiunternehmer riefen daraufhin das Gericht an.
Jetzt muß voraussichtlich die Bezirksregierung Weser-Ems den Modellversuch auf seine Verträglichkeit mit dem vorhandenen Nahverkehrsangebot prüfen. Bis zu einer endgültigen Entscheidung müssen die vom Volkswagenwerk mitfinanzierten Rufbusse in der Garage bleiben.
Zwei Jahre lang sollten Einwohner vor allem aus abseits gelegenen Wohnsiedlungen tagsüber auf Anruf hin zu einem Einheitstarif von zwei Mark je Fahrt abgeholt und befördert werden. Damit wollten Arbeitsamt und Kommunen auch Arbeitslosen einen neuen Job als Fahrer verschaffen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen