piwik no script img

Aktionstage der Baugewerkschaft

Berlin. Mit zahlreichen Informationsveranstaltungen will die IG Bau- Steine-Erden (IG-BSE) heute ihrer Forderung nach 9,8 Prozent Lohn- und Gehaltssteigerungen Nachdruck verleihen. Der Vorsitzende des Landesverbandes Berlin-Brandenburg, Werner Koch, bezeichnete gestern die Angleichung der Arbeits- und Einkommensbedingungen zwischen Ost und West als vorrangiges Ziel. Am 13. Februar wird erneut über einen bundesweiten Rahmentarifvertrag verhandelt werden. Bisher erhalten die Ost-Bauarbeiter 69 Prozent der West-Löhne, in Ost-Berlin hingegen schon 83,5 Prozent. Die IG-BSE will außerdem die Wochenarbeitszeit im Osten von derzeit 42 auf 39 Stunden senken. Koch betonte, daß die Zukunftsaussichten der Baubranche gut seien. Für 1992 sei in den alten Bundesländern mit einem realen Wachstum von drei Prozent, in den neuen von 15 Prozent zu rechnen. Um den Beruf attraktiver zu machen, fordert die Gewerkschaft neben einem ganzjährigen Einkommen auch 30 Urlaubstage, die frei verfügbar sein müßten. sev

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen