piwik no script img

Unterm Strich

Vom 19. bis 23. Februar findet in Duisburg das 3. bundesweite Kulturforum FrauenMachtMedien statt. Praxisorientierte Werkstätten ermöglichen Frauen bei der Erstellung eines Radioprogramms, eines Videofilms oder einer Zeitung mitzuwirken. Erfahrene Medienfrauen erklären, leiten an, helfen mit bei den Produktionen. Daneben gibt es Vorträge & Seminare, natürlich von Fachreferentinnen zum Beispiel zur Golfkriegsberichterstattung, zur Darstellung von Lesben im Film. Abschlußfest am Samstag mit der Frauenrockband Medusa aus Essen. Anfragen an: Arbeitsgemeinschaft frauenUNItopia, Kaiserstr. 32, 5300 Bonn 1, Tel.: 0228/217401, Fax 0228/2187292.

Produktionen aus den USA und Osteuropa bilden die Schwerpunkte des internationalen 5. VideoFestes '92, das parallel zur Berlinale vom 13. bis 24. Februar in Berlin stattfindet. Die „MedienOperative Berlin“ hat als Veranstalter aus 900 Bändern 250 Arbeiten aus über 20 Ländern ausgewählt. Aus den USA als „Stammland des Videofilms“ kommen hauptsächlich experimentelle Dokumentararbeiten und humoristische Filme. Außerdem stellen osteuropäische KünstlerInnen ihre Arbeiten vor. Themen aus Polen, Ungarn, der ehemaligen Sowjetunion und der Ex-DDR sind unter anderem „Verfolgung und Gefangensein“ und Umweltprobleme. Unter dem Titel Stigmatisierungen stellt eine amerikanische Produzentin zum Beispiel einen mit der Handkamera gedrehten Film vor, in dem sie polizeiliche Vernehmungen von Opfern einer Vergewaltigung zeigt. Andere Künstler haben alte Werbespots mit extrem harten Schnitten verfremdet. Mit dabei sind u.a. Charles Atlas, Robert Wilson, Bill Viola und William Wegman. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren setzen sich die Filmemacher zunehmend mit sozialen und politischen Problemen auseinander; elektronische Spielereien treten in den Hintergrund. InteressentInnen können während des Festivals auf einem Workshop an einem Film mitdrehen. Die besten Arbeiten werden prämiert und im Pay-TV-Kanal „Premiere“ ausgestrahlt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen