piwik no script img

Lubitsch bekommt Straße

■ CDU und SPD billigen Kompromiß im Fall Junge/ CDU für Lubitsch-Straße

Leipzig. Auf der Klausurtagung der CDU-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses haben die Parlamentarier den taz-Vorschlag aufgegriffen, die Wilhelm-Pieck-Straße in Ernst-Lubitsch-Straße umzubenennen. Insgesamt wollen die Christdemokraten weitere dreizehn Straßen in Ost-Berlin umbenennen, war zu erfahren. Ein entsprechender Antrag soll am Dienstag im Senat beraten werden. Umbenannt werden sollen außerdem die Almstadtstraße — neuer Name: Eggesiner Straße — , Clara-Zetkin-Straße (Dorotheenstraße), Habersaatstraße (Heringsdorfer Straße), Hans-Beimler- Straße (Neue Königsstraße), Kapelle-Ufer (Schiffbauerdamm), Karl- Liebknecht-Straße (Europa-Allee), Karl-Marx-Allee (Moskauer Allee), Littenstraße (An der Klosterkirche), südlicher Teil des Marx-Engels- Platzes (Alt-Kölln), Max-Beer- Straße (Rietherstraße) Mollstraße (Erich-Kästner-Straße), Niederkirchnerstraße (Am Parlament), Otto-Grotewohl- Straße/Toleranzstraße (Wilhelmstraße). Die Parlamentarier haben außerdem den Kompromißvorschlag des Koalitionsausschusses zur Einstellung der PDS-Richterin Junge einstimmig gebilligt. In der mehrstündigen Debatte löste dabei das Verhalten des SPD-Landesvorsitzenden Momper nach den Worten des Fraktionsvorsitzenden Landowsky »tiefe Verbitterung« aus. Die Parlamentarier hätten den Eindruck gehabt, Momper wolle die große Koalition sprengen.

Bei der SPD hatte sowohl der Landesausschuß als auch die Abgeordnetenhaus-Fraktion bereits am Freitag abend das im mehrwöchigen Streit um die Richterin vom Koalitonsauschuß ausgehandelte Verfahren gebilligt. Der Kompromiß der Koalitionsspitzen sieht vor, die Justizminister der fünf neuen Länder im Rechtsausschuß des Abgeordnetenhauses anzuhören, um ihre Erfahrungen mit der Einstellung von DDR-Richtern einbeziehen zu könen. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen