GASTKOMMENTAR: Zeitalter der Dunkelheit
■ In Algerien ersetzt Repression die freie Debatte über den Islam
In einem objektiven Beobachter, der die gegenwärtige Debatte über Islam und Demokratie verfolgt, können die zur Diskussion stehenden Alternativen schwerlich etwas anderes als Bestürzung auslösen. Die Herausforderung des Islam ist nicht, ob eine Gruppe an die Macht kommt oder eine andere, sondern eine tiefere moralische und intellektuelle Malaise, die die heutigen Eliten nicht zur Kenntnis nehmen, geschweige denn überwinden. Seit 1924, als Atatürk das Kalifat abschaffte, hat sich in den islamischen Ländern folgendes Muster etabliert: Repression ersetzt die freie Zukunftsdebatte. „Säkulare“ Regime kontrollieren Moscheen, diktieren die erlaubten religiösen Lehren, bestimmen die Führungen und die Aufgaben religiöser Autoritäten. Atheistische Beamte schreiben die Freitagspredigten, während Ungläubige entscheiden, wer die Gläubigen im Gebet leitet, wann der Ramadan beginnt und worin religiöse Erziehung besteht. Die kleinen Diktatoren der islamischen Welt reiten auf dem Tiger der Religion, können auf ihm aber weder irgendwohin gelangen noch von ihm heruntersteigen. Seit Atatürk ist es keinem islamischen Land, keiner islamischen Gruppe gelungen, zum Islam eine alternative moralische oder ethische Grundlage für die politische Gemeinschaft zu finden. Das Ergebnis ist die Stagnation von heute. Muslime können weder so leben, wie sie wollen, noch wird ihnen eine akzeptable Alternative geboten. Alle Muslime glauben an den Koran als offenbartes Wort Gottes. Der Koran nennt alle, die nicht gemäß der göttlichen Offenbarung regieren, Renegaten und ungerechte Herrscher. Niemand hat bis jetzt gewagt, dieser Ansicht entgegenzutreten. Auch die Gegner der FIS in Algerien nennen sich gute Muslime. Der Kernfrage — wie kann man Muslim sein und dem Koran widersprechen? — weichen sie aus. Die gegenwärtige Konfrontation in der islamischen Welt ist also zwischen denen, die das Gewissen der Gemeinschaft repräsentieren und sie mit ihrem Glauben konfrontieren wollen, und denen, die diese Konfrontation fürchten, aber nichts anderes zu bieten haben außer Repression und dem Rat, weiterzuwursteln. Ein Zeitalter der Dunkelheit umgibt eine Region, wo Denk- und Handlungsfreiheit nicht gewährt werden, während diejenigen, die denken dürfen, keine Ideen mehr haben. Abdelwahab el-Affendi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen