piwik no script img

Denken ist gut, handeln ist besser

■ betr.: "Die wahre Umweltkatastrophe sind wir selbst", taz vom 7.2.92

betr.: „Die wahre Umweltkatastrophe sind wir selbst“, Interview mit der Psychotherapeutin Sigrun Preuss, taz vom 7.2.92

Mit großem Interesse lese ich dieses Interview, das hoffentlich viele dazu bewegt, über sich selbst als Täterin nachzudenken, denn es ist nur zu einleuchtend, daß die wahre Umweltkatastrophe wir selbst sind. Jeden Satz also lese ich mit einem bestätigenden Kopfnicken (...), bis ich zum letzten Passus des Artikels gelange, in dem Frau Ziegenhagen Frau Preuss fragt: „...und haben Ihr eigenes Auto abgeschafft?“ Bei der Antwort fällt mir glatt die Kinnlade runter: „Nein, das hat aber verschiedene private Gründe.“

Meinen Glückwunsch, Frau Therapeutin! Was halten Sie denn davon, sich mit ihren eigenen Verdrängungsmechanismen mal auseinanderzusetzen? Genau das ist es doch (was Sie ja auch so zutreffend erklären), daß jede(r) ihre/seine diversen „privaten“ Gründe hat, die erfolgreich verhindern, daß wir umweltbewußter denken beziehungsweise besser noch handeln. Als Psychologin hätte ich Ihnen noch mehr Kenntnisse und Erfahrungen mit sich selbst zugetraut. Auf die Frage, was sich bei Ihnen selbst durch die Auseinandersetzung mit psychischen und ökologischen Zusammenhängen verändert hat, antworten Sie: „Zuerst habe ich mich dann mit meinen eigenen Ängsten vor dem Tod auseinandergesetzt. Erst dann konnte ich mich mit der Umwelt beschäftigen.“

Inwieweit diese Reihenfolge richtig ist, lasse ich mal dahingestellt. Aber mir drängt sich nach dieser Antwort die Frage auf, ob es Ihnen reicht, sich mit Ihrer Angst vor dem Tod zu beschäftigen und, wie Sie es noch nennen, „zur Angstfähigkeit wachsen“? Anders ausgedrückt: wenn man das erreicht hat, hat man schon zum Umweltschutz beigetragen?

Na dann, gute Nacht und auf zum fröhlichen Sterben: Wir haben ja jetzt keine Angst mehr davor! Brigitte Breidenbach, Aachen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen