: Zwanzig Parteien bei Kommunalwahlen
Berlin. An den Kommunalwahlen am 24. Mai dieses Jahres können sich zwanzig Parteien beteiligen. Zwei wurden abgelehnt. Dies entschied der Landeswahlausschuß. Die Wahlen zu den 23. Berliner Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) werden getrennt von den Abgeordnetenhauswahlen stattfinden.
Die Hälfte der zwanzig Parteien hatte zuvor schon an den Bundestags- und Abgeordnetenhauswahlen vom 2. Dezember 1990 teilgenommen. Dies sind: Christlich-Demokratische Union (CDU), Deutsche Soziale Union (DSU), Die Grauen, Die Grünen/Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz (Grüne/AL), Die Republikaner (REP), Freie Demokratische Partei (FDP), Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). Neu zugelassen wurden vom Landeswahlausschuß die Parteien: Bündnis 90 (BÜ 90), Bundesdeutsche Volkspartei (BDVP), Deutsche Kommunistische Partei (DKP), Die Bürger/Die national-liberale Partei für Deutschland, Europäische Föderalistische Partei- Europapartei-EFP/Sektion Deutschland, Freiheitliche Volkspartei, Kreuzberger Patriotische Demokraten/Realistisches Zentrum (KPD/RZ), Nationalistische Front (NF), Neues Forum Berlin und Union Freier Bürger (UFB). dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen