: Ökologisches Bauen
■ IfB: 15 Prozent mehr Kosten fürs gesunde Wohnen
Ökologisches Bauen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei der Planung und Ausführung von Einfamilienhäusern und Siedlungen bis hin zu Hochbauten werden heute Lösungen verlangt, die ein energiesparendes Bauen und ein gesundes Wohnen sicherstellen. Auch der Eingriff in die Natur darf dabei nicht zu brutal ausfallen. Doch das gibt es alles nicht zum Nulltarif. „Wer nach ökologischen Grundsätzen baut, wird zehn bis 15 Prozent mehr Kosten haben“, schätzte Prof. Herbert Menkhoff, Leiter des Instituts für Bauforschung e. V. (IfB), auf der Baufachmesse Constructa '92 in Hannover.
Geschieht die Energieeinsparung eines „Ökobaus“ zusätzlich durch die Installierung von Solarkollektoren oder Wärmepumpen, so verteuere sich die Errichtung eines Hauses nochmals um zehn bis 15 Prozent. Doch der Einbau dieser Apparate erfreue sich offenbar noch nicht allzu großer Beliebtheit. Um Energie einzusparen, werde kompakter gebaut, und der Bauherr beschränke sich oftmals auf eine gute Wärmedämmung.
Die Bereitschaft, Neuland zu betreten, nimmt immer mehr zu — seit 1985 hat das IfB 13.000 Bauherren ökologisch beraten. Trotz allem werde noch immer zu wenig ökologisch gebaut, so das IfB. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen